Ablauf & Prüfungen

DEIN WEG ZUM FÜHRERSCHEIN

Ein Führerschein bedeutet Verantwortung und genau deshalb ist eine klare Vorbereitung so wichtig. Hier zeigen wir dir, wie der Weg bei uns abläuft: Von der Anmeldung über den Theorieunterricht bis hin zu deinen praktischen Fahrstunden und Prüfungen. Transparent, ehrlich und Schritt für Schritt, damit du sicher und selbstbewusst dein Ziel erreichst.


Du suchst nach Informationen zu einem ganz bestimmten Thema? Dann begib dich direkt da hin:


1 – Anmeldung

Um dich für den Führerschein anzumelden haben wir zwei Optionen, je nachdem, wie sehr du dich schon mit deinem Führerschein auseinandergesetzt hast und ob wir schon darüber miteinander gesprochen haben.

Option 1

KONTAKT AUFNEHMEN

Du bist dir noch unsicher, willst uns vor der Anmeldung erst einmal kennenlernen oder in der Fahrschule vorbeikommen, um die Anmeldung vor Ort durchzuführen?

Gar kein Problem! Nimm dafür bitte direkt Kontakt zu uns auf, dann vereinbaren wir einen Termin und wir besprechen alles Wichtige ganz in Ruhe.

Wähle einfach den Weg, der dir am liebsten ist:

Aktuell haben wir noch keine festen Zeiten, wo wir dir garantieren können, dass wir in der Fahrschule anzutreffen sind.

Deshalb würden wir dich bitten, vorerst über einen der oben genannten Wege Kontakt mit uns aufzunehmen.

Sobald wir regelmäßige Sprechstunde- und Anwesenheitszeiten haben, werden wir sie hier auch publizieren!

Option 2

DIREKT ANMELDEN

Wenn du kein Beratungsgespräch mehr brauchst, weil wir das entweder schon erledigt haben oder du dir zu 100% sicher bist, welchen Führerschein du machen willst und dass wir die richtige Fahrschule für dich sind, dann kannst du dich direkt über unsere App anmelden.

Hinweis: Als App-Anbieter arbeiten wir mit VOGEL und DATAPART zusammen. Beide Unternehmen haben sich im Bereich Fahrschule und Fahren lernen bewährt und stellen uns überaus hilfreiche und effiziente Software-Lösungen zur Verfügung. Mit ihnen ist es uns möglich, uns mehr auf deine theoretische und praktische Ausbildung zu konzentrieren, anstatt unsere Zeit mit Bürokram und Verwaltung auszulasten. Du musst dir aber keine Sorgen wegen deiner Daten machen – sie sind bei uns, VOGEL und DATAPART in besten und vor allem sicheren Händen!

2 – ORGANISATION

Sobald wir die Formalien der Anmeldung hinter uns gelassen haben, geht es erst so richtig los. Damit alles reibungslos abläuft, strukturieren wir deine theoretische und praktische Ausbildung. Außerdem müssen wir dich noch offiziell beim Straßenverkehrsamt anmelden, damit du später auch die Prüfungen ablegen kannst. Diese Schritte erledigen wir gemeinsam, bevor es mit dem Unterricht losgeht:

  • Finde dein zuständiges Amt. Dein Ansprechpartner ist die Fahrerlaubnisbehörde, die für deinen Hauptwohnsitz zuständig ist. Google z.B. „Führerscheinstelle [dein Hauptwohnsitz]“
  • Erkundige dich über den Ablauf. Je nach Amt musst du entweder persönlich mit einem Termin vorsprechen oder kannst den Antrag per Post bzw. digital stellen. Wie dein Amt es regelt findest du meistens auf deren Website.
  • Sammle alle Unterlagen. Für die Anmeldung benötigst du einen Antrag sowie einige Dokumente, ohne die du die Anmeldung nicht abschließen kannst. Wir haben für dich eine Checkliste zusammengestellt, wo du alles findest, was du brauchst. Was du für die Dokumente machen musst und was sich überhaupt dahinter verbirgt, haben wir dir hier zusammengefasst.
  • Antrag und Unterlagen einreichen. Sobald du alles Notwendige zusammen hast, schickst du den Antrag mit allen Unterlagen ab oder begibst dich mit diesen zum Amt, nachdem du dir auf deren Wunsch einen Termin gebucht hast. Beim Einreichen werden Gebühren von meistens 40 bis 60 € fällig. Wie du diese zu zahlen hast, gibt dir ebenfalls das Amt vor.
  • Bearbeitungszeit abwarten. Die Bearbeitung deines Antrags dauert normalerweise 2 bis 8 Wochen (je nach Region und Arbeitsaufkommen). Erst nach der Genehmigung kannst du offiziell zur Theorieprüfung zugelassen werden. Während du wartest wirst du aber nicht nur rumsitzen, sondern die Zeit nutzen wir für Theorieunterricht und ggf. schon die ersten praktischen Fahrten.
  • Persönliche Voraussetzungen
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen
  • Straßenverkehrssystem und seine Nutzung
  • Vorfahrt
  • Verkehrsregelungen / Bahnübergänge
  • Geschwindigkeit, Abstand und umweltschonende Fahrweise
  • Andere Teilnehmer im Straßenverkehr: Besonderheiten und Verhalten
  • Verkehrsverhalten bei Fahrmanövern / Verkehrsbeobachtung
  • Ruhender Verkehr
  • Verhalten bei besonderen Situationen
  • Lebenslanges Lernen / Folgen von Verstößen gegen Verkehrsvorschriften
  • Technische Bedingungen / umweltbewusster Umgang mit Kraftfahrzeugen
  • Fahren mit Solokraftfahrzeugen und Zügen / Personen- und Güterbeförderung
  • Fahrerlaubnisklasse L
  • Fahrerlaubnisklasse AM
  • Wissenswertes
  • Siehe „Begleitbuch für den Auto-Führerschein“ (insbesondere die Inhalte zu allgemeinen Zeichen, Verhalten und Fahrtüchtigkeit)
  • Fahrer, Beifahrer und Fahrzeug
  • Fahrtechnik und Fahrphysik
  • Besondere Schwierigkeiten und Gefahren
  • Besonderes Verhalten beim Motorradfahren

3 – THEORIE

Bevor du selbst ans Steuer darfst, brauchst du das nötige Wissen über Regeln, Gefahren und Verkehrsverhalten. Im Theorieunterricht mit Heike lernst du alles, was du für deine Prüfungen und den Alltag im Straßenverkehr wissen musst – klar, verständlich und auf den Punkt.

  • Verkehrsregeln und Verkehrszeichen
  • Verhalten im Straßenverkehr
  • Vorfahrt und Vorrang
  • Umweltschutz und energiesparendes Fahren
  • Technik und Fahrzeugbedienung
  • Gefahrenlehre und Verhalten bei Unfällen
  • Du meldest dich beim Prüfzentrum an und bekommst ein Tablet bzw. wirst an einen Platz mit Tablet geführt.
  • Vor Beginn bekommst du eine kurze Einweisung.
  • Du hast 30 bis 45 Minuten Zeit, um die 30 Fragen zu beantworten. Die Zeit reicht aber meistens locker aus.
  • Direkt nach Abschluss bekommst du das Ergebnis sofort angezeigt.
  • Bei Bestehen bekommst du deine Prüfbescheinigung und darfst mit der praktischen Ausbildung weitermachen.

4 – PRAXIS

Nachdem du deine Theorieprüfung bestanden hast, geht es endlich auf die Straße! In der Praxis lernst du nicht nur das Bedienen deines Fahrzeugs, sondern vor allem, wie du dich sicher, vorausschauend und rücksichtsvoll im Straßenverkehr bewegst. Und ganz am Ende steht dann schon die praktische Prüfung, mit der wir erfolgreich deine Ausbildung beenden werden.

Fahrstunden und Sonderfahrten

Deine praktische Ausbildung startet mit den sogenannten Übungsfahrten. Hier üben wir grundlegende Fahrtechniken wie Anfahren, Bremsen, Schalten, Abbiegen und Rückwärtsfahren – erst in ruhigen Bereichen, später auch im regulären Straßenverkehr. Du bekommst die Zeit, die du brauchst, um Sicherheit zu gewinnen, ohne Stress oder Druck.

Sobald du dich sicher fühlst und alle wichtigen Grundlagen beherrschst, folgen die gesetzlich vorgeschriebenen Sonderfahrten. Diese speziellen Fahrten sind Pflicht und sollen dich auf besondere Verkehrssituationen vorbereiten. Dazu gehören:

  • Überlandfahrten (z.B. Landstraße und größere Strecken außerhalb von Ortschaften)
  • Autobahnfahrten (Einfädeln, Überholen, Fahrstreifenwechsel bei höheren Geschwindigkeiten)
  • Nachtfahrten (Fahren bei Dunkelheit und eingeschränkten Sichtverhältnissen)

Die genaue Anzahl der Sonderfahrten ist gesetzlich geregelt und hängt von deiner Führerscheinklasse ab. In unserer Preisübersicht kannst du herauslesen, wie viele Stunden bei deinem Führerschein vorgeschrieben sind.

Während der gesamten Fahrpraxis arbeiten wir Schritt für Schritt daran, dich sicher auf die praktische Prüfung vorzubereiten. Du bekommst ehrliches Feedback, damit du genau weißt, was schon gut läuft und woran du noch ein wenig arbeiten solltest. Unser Ziel ist es, dass du am Prüfungstag nicht nur fahrtüchtig bist, sondern dich auch wirklich wohl und sicher im Auto oder auf dem Motorrad fühlst.

Praktische Prüfung

Wenn du alle vorgeschriebenen Sonderfahrten abgeschlossen hast und wir gemeinsam feststellen, dass du bereit bist, melden wir dich zur praktischen Prüfung an.

Die praktische Prüfung findet bei einer Prüforganisation wie der DEKRA statt und wird von einem neutralen Prüfer abgenommen.
Begleitet wirst du von Heike, die während der Prüfung auf dem Beifahrersitz Platz nimmt. Sie darf dir während der Prüfung jedoch keine Hinweise geben. Lediglich der Prüfer gibt dir die Anweisungen, wo du lang fahren sollst.

So läuft die Prüfung ab;:

  • Du bekommst zu Beginn eine kurze Einweisung und musst eine kleine Abfahrtskontrolle durchführen, also z. B. zeigen, wie man Licht, Blinker oder Hupe prüft.
  • Danach startet die eigentliche Prüfungsfahrt. Du fährst etwa 45 bis 60 Minuten durch Stadtgebiete, über Landstraßen und gegebenenfalls auf die Autobahn.
  • Während der Fahrt werden typische Situationen geprüft: korrektes Abbiegen, Einhalten von Geschwindigkeiten, sicheres Überholen, Einparken, Umkehren und Fahrstreifenwechsel.
  • Wichtig ist nicht, perfekt zu fahren, sondern sicher, vorausschauend und regelkonform zu handeln.

Am Ende der Fahrt teilt dir der Prüfer direkt das Ergebnis mit. Du hast bestanden, wenn du alle Situationen sicher und regelgerecht gemeistert hast. Kleinere Unsicherheiten oder leichte Fehler müssen nicht zwangsläufig zum Nichtbestehen führen. Entscheidend ist der Gesamteindruck und die Sicherheit im Straßenverkehr.

Wenn du bestehst: Herzlichen Glückwunsch – du bekommst eine vorläufige Fahrerlaubnis und kannst ab sofort selbstständig fahren! Den richtigen Führerschein bekommst du dann ein paar Tage (manchmal auch Wochen) nach der Prüfung zugeschickt oder kannst ihn dir bei der Führerscheinstelle abholen (Ausnahme: Bei BF 17 erhältst du ihn automatisch mit deinem 18. Geburtstag).

Wenn du nicht bestehst:
Das ist kein Weltuntergang. Du kannst die Prüfung nach einer gewissen Wartezeit (mindestens 14 Tage) wiederholen. Wir analysieren gemeinsam, was verbessert werden kann, und unterstützen dich, damit es beim nächsten Mal sicher klappt.